Freibad in Auenheim
Das Freibad in Auenheim ist geöffnet
Das Freibad Auenheim ist seit 1. Mai geöffnet.
Das Freibad Auenheim ist beheizt. Es verfügt über ein Sportbecken und ein Nichtschwimmerbecken. Für die kleinen Gäste steht außerdem ein Planschbecken zur Verfügung. Außerdem bietet das Bad: Spielbereich für Kleinkinder, Big-Lego-Spielgarten, Beach-Volleyball, Tischtennis, Badminton, preiswerte Gastronomie und Mietschränke.
Öffnungszeiten
Aufgrund personeller Engpässe wird im Freibad Auenheim ab 7. Juli ein wöchentlicher Schließtag - immer montags - eingeführt. Der erste Schließtag ist Montag, 7. Juli.
Ab Mittwoch, 2. Juli, steht das Bad den Besucherinnen und Besuchern täglich von 10 bis 19 Uhr offen.
Sobald die maximale Kapazität von 1800 Personen erreicht ist und die Besucheranzeige „Null“ anzeigt, wird der Einlass für zwei Stunden unterbrochen – in dieser Zeit ist kein Zutritt möglich. Ausgenommen davon sind Inhaberinnen und Inhaber von Saisonkarten. Nach Ablauf der zwei Stunden wird der Einlass wieder geöffnet, sofern es die Auslastung zulässt.
Die Kasse schließt um 18 Uhr.
Bei Gewitter und Regen bleibt das Freibad geschlossen.
Saison- und Ferienkarten
Für Kehler Badbesucherinnen und -besucher werden auch dieses Jahr wieder subventionierte Dauerkarten angeboten. Wer eine Saisonkarte kaufen möchte, muss einen amtlichen Lichtbildausweis vorlegen, auf dem der Wohnort vermerkt ist. Schülerausweise werden nicht als Ausweisdokument anerkannt. Inhaberinnen und Inhaber eines Sozialpasses erhalten eine Ermäßigung, wenn sie diesen vorlegen. Für Kehler Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren sowie für Schüler stehen außerdem subventionierte Ferienkarten für die Pfingst- und Sommerferien zur Verfügung.
Für jede Ferien- und Saisonkarte ist ein Lichtbild erforderlich, das vor Ort erstellt oder mitgebracht werden kann. Zahlung mit Kreditkarte ist möglich. Die subventionierten Saison- und Ferienkarten können im Freibad Auenheim erworben werden.
Preise
Einzelkarten kosten für Erwachsene 6,50 Euro, für Kinder ab 4 Jahren, Jugendliche bis 17 Jahren, Menschen mit Beeinträchtigungen und Senioren unter Vorlage des Rentenausweises ermäßigt 4 Euro. Abendkarten sind für alle Badegäste für 2,50 Euro erhältlich und berechtigen zum Eintritt ab 17 Uhr. Familienkarten (ein Erwachsener plus zwei Kinder) kosten 12 Euro.
Der subventionierte Preis für eine Saisonkarte liegt für die Einwohnerinnen und Einwohner von Kehl bei 80 Euro. Die ermäßigte subventionierte Saisonkarte kostet 45 Euro. Den Kehler Familien werden außerdem subventionierte Familien-Saisonkarten angeboten: Zwei Erwachsene mit einem Kind, die im selben Haushalt leben, zahlen 160 Euro; ein Erwachsener mit Kind 105 Euro. Subventionierte Zusatzkarten für weitere Kinder können für jeweils 45 Euro erworben werden. Subventionierte Ferienkarten für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren sowie für Schüler kosten 12 Euro während der Pfingstferien und 30 Euro für die Sommerferienzeit. Für Sozialpassinhaber gelten reduzierte Eintrittspreise.
Wichtig!!!
Wer ins Freibad Auenheim möchte, muss seit dem 26. Juli sein Ticket bis zum Ende der Badesaison im Webshop kaufen. Ausnahmen gibt es für Rentnerinnen und Rentner, Menschen mit Beeinträchtigungen und Saisonkarteninhaberinnen, die Tageskarten für Familienangehörige kaufen möchten. Sie werden weiterhin an der Tageskasse am Eingang zum Freibad bedient. Die neue Regelung gilt bis zum Ende der Badesaison im September.
An der Freibadkasse werden Tagestickets nur noch in folgenden Fällen verkauft:
- an Inhaberinnen und Inhaber eines Rentenausweises;
- an Saisonkartenbesitzerinnen und -besitzer, die bis zu vier Tageskarten für Familienangehörige hinzukaufen können;
- an Menschen mit Beeinträchtigungen und ihre Begleitperson;
- an Inhaberinnen und Inhaber des Kehler Sozialpasses;
- in Sonderfällen, die vorab telefonisch oder schriftlich angemeldet und vom Bäderpersonal genehmigt worden sind.
Regeln
Um den Freibadbesuch für alle so angenehm wie möglich zu gestalten, gibt es einige Regeln (170 KB), an die sich alle Besucherinnen und Besucher halten müssen.
Auch die Kleiderordnung (112 KB) ist klar definiert.
